Von Rechten nichts Neues? Rechtsextremismus anno 2024
Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung
28.-29. Februar 2024, 9:30 Uhr, Düsseldorf
Auf der Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung spricht Maik Fielitz über den Online-Offline-Nexus rechtsextremer Radikalisierung und stellt dabei Erkenntnisse der Forschungsarbeit der BAG »Gegen Hass im Netz vor.
Der Rechtsextremismus in Deutschland hat sich in den letzten Jahren verändert – vor allem sein Resonanzraum. Das ist die Ausgangsthese der Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung, die auf den Grund gehen will, wie Rechtsextremismus anno 2024 zu verstehen ist und welche neuen Blickwinkel und Methoden zur Erklärung des Problems beitragen. Hierzu reisen nationale und internationale Expert*innen aus dem Feld an.
Panel »Digitaler Faschismus – reale Konsequenzen«.
Maik Fielitz, Co-Leiter der Forschungsstelle der BAG »Gegen Hass im Netz«, spricht gemeinsam mit Karolin Schwarz auf dem Panel »Digitaler Faschismus – reale Konsequenzen«.
Es wird um folgende Inhalte gehen: Rechtsextreme Wahlerfolge und Protestmobilisierungen, selbst rechtsterroristische Anschläge lassen sich längst nicht mehr ohne ihre »Online«-Komponenten verstehen. Was auf Imageboards, Social Media oder Messengerdiensten propagiert wird, hat das Potenzial, Menschenmengen zu mobilisieren, Communitys zu radikalisieren, Nachahmer zu finden. Ohne dass es hier eine Zwangsläufigkeit gibt, muss der digitale Faschismus im Blick behalten werden – oder erst in den Blick geraten.