Termin-Archiv

22. Mai 2023
NETTZ.Gespräch: Echte Querfront oder Träumerei?
Zur Veröffentlichung der neuen Ausgabe des Trendreports diskutieren wir mit Expert*innen und dem Publikum die Frage, ob Linke und Rechte in Deutschland tatsächlich eine Allianz entwickelt haben und was hinter dem Konzept der Querfront steckt.
10. Mai 2023
DELETE CACHE – Was Zivilgesellschaft und Tech für ein Netz ohne Hass tun können
Unser Einsatz gegen Hass im Netz wird mit den weiterentwickelnden digitalen Technologien immer wichtiger und komplexer. Wir fragen nach den nachhaltigen und konstruktiven Möglichkeiten unseres Zusammenwirkens im Kampf gegen Hass im Netz.
02. Mai 2023
Konferenz in Kanada: What to Measure, How to Prevent
Referent*in: Hendrik Bitzmann
Auf der fünftägigen Konferenz der kanadischen Regierung hält Hendrik Bitzmann einen Vortrag zum Thema »Vom Monitoring zur Prävention. Wissenstransfer digitaler Daten in die Praxis«.
21. April 2023
Detecting Hate: Berliner Impulse in der Erforschung von digitalem Hass
Referent*in: Maik Fielitz, Hendrik Bitzmann
Verschiedene Berliner Forschungsprojekte zur Erkennung und Analyse von digitalem Hass stellen ihre Forschungsergebnisse vor.
14. April 2023
Datenlabor | TALKS Daten + Gesellschaft
Referent*in: Hendrik Bitzmann
Beim Talk zum Themenblock Daten + Gesellschaft in der immersiven Ausstellung »Datenlabor« des Museums für Werte widmet sich Hendrick Bitzmann der Frage, welches Radikalisierungspotential rote Lebensmittel haben und beleuchtet antidemokratische Mobilisierung auf Telegram.
27. März 2023
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 in Regensburg
Referent*in: Maik Fielitz
Maik Fielitz hält auf der Internationalen Woche gegen Rassismus in Regensburg einen Vortrag zu Rechtsextremismus im digitalen Zeitalter und wie die Digitalisierung das Erscheinungsbild und die Erfolgschancen extrem rechter Akteure stark beeinflusst hat.
28. Februar 2023
MOTRA-Jahreskonferenz 2023
Referent*in: Harald Sick, Pablo Jost
Der Vortrag befasst sich mit dem Zusammenspiel von Protestgruppen, Politik und Massenmedien bei der Konstitution des öffentlichen Diskurses. Wir untersuchen, welche Akteur*innen Themen und Begriffe in die öffentliche Diskussion einbringen und wie diese von anderen aufgegriffen werden.
23. Februar 2023
EOOH-Tagung »Demokratisches Miteinander gegen Hassrede und Desinformation«
Referent*in: Nadine Brömme, Maik Fielitz
Nadine Brömme und Maik Fielitz werden im Rahmen der EOOH-Tagung den Einführungsvortrag mit dem Titel »Forschung und Praxis gegen Hass im Netz. Ein Überblick« halten.
15. Februar 2023
NETTZ.Gespräch #Mobilisierungsmaschine Telegram
Referent*in: Heidi Schulze, Gideon Wetzel, Hendrik Bitzmann
Wir stellen vor, wie sich die Aufrufe der Online-Mobilisierung über Zeit verändern und welche regionalen Schwerpunkte und ideologischen Differenzierungen vorliegen.
01. Februar 2023
Podiumsgespräch zum Umgang mit Hass im Internet
Referent*in: Maik Fielitz
Maik Fielitz nimmt an einem Podiumsgespräch zum Umgang mit Hass im Netz teil, organisiert vom Evangelischen Forum Chemnitz.
15. Dezember 2022
Jahresabschlusskonferenz 2022
Zum Ende diesen Jahres findet die erste Konferenz der BAG »Gegen Hass im Netz« statt, zu der Mitglieder des Zivilgesellschaftlichen Forums und des Wissenschaftlichen Beirats eingeladen werden.
29. November 2022
Demokratiekonferenz „In extremen Köpfen“
Referent*in: Maik Fielitz
Die sozialen Medien haben sich zu einem Raum des Hasses und der Unwahrheit entwickelt. Ohne diese digitalen Brandbeschleuniger sind rechtsextreme Wahlerfolge ebenso wenig zu verstehen wie die Mobilisierung der Corona-Proteste oder auch die jüngste Welle rechter Gewalt.
28. November 2022
Netzwerkforschung in der Praxis
Referent*in: Harald Sick
Die Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung lädt, zusammen mit der Schader-Stiftung, zum diesjährigen Netzwerkforschungskongress ein. Es werden Fragen zur Netzwerkforschung in der Praxis, aber auch der Praxis der Netzwerkforschung diskutiert.
22. November 2022
Online-Demokratietalk: „Winter is coming. Eine Erzählung von Krise und Wut.“
Referent*in: Holger Marcks
Der Winter steht vor der Türe – und mit ihm die Wut? Russlands Krieg gegen die Ukraine, gefährdete Energieversorgung und steigende Inflation schaffen Unsicherheit und schüren Ängste.
16. November 2022
Darmstädter Demokratiekonferenz
Referent*in: Holger Marcks
Auf der diesjährigen Darmstädter Demokratie-Konferenz steht am 16. November die Auseinandersetzung mit Techniken gesellschaftlicher Verunsicherung im Mittelpunkt.
10. November 2022
Online-Roundtable: Praxis und Wissenschaft gegen Hass im Netz
Referent*in: Maik Fielitz
Wie die Potenziale der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis genutzt werden können ist Thema des Online-Roundtables am 10. November.
07. November 2022
Vortrag zum Thema „Digitaler Faschismus“
Referent*in: Holger Marcks
Im Rahmen ihrer Demokratiereihe lädt die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Fulda am Montag, 7. November, zu einem Vortrag zum Thema „Digitaler Faschismus“ um 18.30 Uhr ins Forum Kanzlerpalais in Fulda ein.
20. Oktober 2022
Same same but different?
Referent*in: Maik Fielitz
Im Herbst 2022 findet die Fortbildung „Same same but different? – Phänomenübergreifende Perspektiven auf Extremismus und Prävention“ statt. Die Veranstaltung wird vom Projekt ExPO – Extremismus Prävention Online als Präsenzveranstaltung im Ruhrgebiet ausgerichtet.
12. Oktober 2022
Connect-Tagung
Referent*in: Dr. Pablo Jost, Harald Sick
Bei der Connect-Tagung zur Zusammenarbeit von Polizei und zivilgesellschaftlichen Organisationen gegen Rechtsextremismus halten Dr. Pablo Jost und Harald Sick von der BAG »Gegen Hass im Netz« eine Keynote.
22. September 2022
Wissen, wie die Winterwut entsteht
Wir diskutieren die Ergebnisse der Pilotausgabe unserer Machine Against the Rage, dem wissenschaftlichen Trendreport der Bundesarbeitsgemeinschaft »Gegen Hass im Netz«.
01. September 2022
MOTRA-Jahreskonferenz 2022
Referent*in: Harald Sick, Pablo Jost
Die dritte MOTRA-Jahreskonferenz an der Hochschule Fresenius findet diesmal mit einem Schwerpunktthema: „Radikalisierung in Zeiten von Corona“ statt und bietet erneut eine Plattform zum Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik.
29. Juni 2022
Community Event 2022
Am 29. und 30. Juni 2022 findet das alljährliche Community Event von das NETTZ - Vernetzungsstelle gegen Hate Speech statt – und zwar endlich wieder live und in Farbe! Wie immer erwarten euch viele tolle Gäst*innen, spannende Themen, interaktive Formate und natürlich jede Menge NETTZworking.